Aktuelle Artikel

  • Wo die Klimakrise bittere Realität ist

    WWF Magazin // Madagaskar ist bekannt für seine Artenvielfalt. Doch jetzt leidet die afrikanische Insel unter der Klimakrise. Sie führt zu Hunger, Dürre und Stürmen. Der WWF Schweiz hilft mit konkreten Projekten vor Ort.

  • Kreisläufe nutzen und die Umwelt schonen

    Tages-Anzeiger // Der Name ist Programm: Das Kreishaus fügt sich in die Kreisläufe der Natur ein. Es zeigt, dass umweltverträgliches Wohnen und Komfort keine Gegensätze sind.

  • Mehr als grosse Casinos

    Tages-Anzeiger // Las Vegas muss man niemandem erklären. Abseits von Glanz und Glitzer des Casinostrips, entwickelten sich in der Wüstenstadt in Nevada aber auch eine alternative Kunstszene und ein Mekka für Outdoor-Fans.

  • Wo immer alles anders ist

    Bergwelten // Rund um den Pizol in der Ostschweiz wandert man zwischen markanten Gipfeln und türkisblauen Bergseen durchs Weltnaturerbe. Hinter jeder Kehre, nach jedem Anstieg zeigt sich die Landschaft von einer anderen Seite.

  • Gut fürs (Wohn)Klima

    Tages-Anzeiger // Unser Verhalten im Alltag hat einen grossen Einfluss aufs Klima, so auch das Wohnen. Zwei Experten zeigen auf, wo man beim Wohnen Emissionen vermeiden kann.

  • Der stille Zauber der Wüste

    Tages-Anzeiger // Jordanien verspricht Reisenden Mezze, Wüstenromantik und Kulturerbe von Weltrang. Wer das Land auf eigene Faust erkundet, findet zudem aufstrebende Designer, fortschrittlichen Ökotourismus und Tauchgeheimtipps.

  • Bäumige Instrumente

    WWF Magazin // In Tansania wachsen Edelhölzer, die weltweit für den Bau von Instrumenten gefragt sind. Zusammen mit den Menschen vor Ort sucht der WWF Wege, um die Wälder nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig zu erhalten. (mit Jonas Schmid)

  • Das eigene Denken hinterfragen

    Tages-Anzeiger // Medienbildung: Wie erkennt man Fake News? Was ist eine seriöse Nachricht? Wem soll ich was glauben? Täglich werden Schülerinnen und Schüler mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Ein Workshop der Stiftung «Wissen für alle» soll zeigen, wie sie diese einordnen können.

  • «Wenn ich laufe, fühle ich mich frei»

    Tages-Anzeiger // Martina Strähl rennt, seit sie ein Kind war. Die Schweizer Marathonläuferin erzählt, weshalb sich beim Rennsport Entspannung und Ehrgeiz nicht ausschliessen. Und wie sie auch nach über zwanzig Jahren im Spitzensport motiviert bleibt.

  • Die Freude am Erschaffen

    Tages-Anzeiger // Immer weniger Jugendliche wollen eine handwerkliche Lehre machen. Anders der 20-jährige János Zsindely. Der Schreinerlehrling erzählt, wieso ihn der Beruf von Anfang an faszinierte.

  • Konsequenz aus Naturmaterialien

    Tages-Anzeiger // In Seelisberg steht ein Haus, das komplett aus Naturmaterialien gebaut wurde. Das zweistöckige Ferienhaus vereint Behaglichkeit und Design mit Ökologie und ist ein Erlebnis für alle Sinne.

  • Nach dem Beben

    Schweiz am Wochenende // Vor vier Jahren zerstörte ein Erdbeben grosse Teile Nepals. Auch im Langtang-Tal begrub eine Gerölllawine Menschen, Tiere und Häuser unter sich. Bis heute dauert der Wiederaufbau an. Dennoch kehren die Trekking-Touristen zurück – zur Erleichterung der Bevölkerung.

  • Die Zurückgelassenen

    WOZ Die Wochenzeitung // Jeder zweite nepalesische Mann unter vierzig Jahren arbeitet im Ausland. Zurück bleiben Ehefrauen, die ihre Rolle neu definieren müssen – und in ihren Familien und Gemeinschaften Häme, Misstrauen und Missbrauch ausgeliefert sind.

Fragen? Anregungen? Zusammenarbeit?